Autobrand Tiefgarage
Am Montag,28.12. wurde die FF Absam um 21:56 Uhr alarmiert.
Kurz darauf rückten KDO, TLF-1, TLF-2, LFAB und MTF zum Einsatzort aus.
Beim Eintreffen am Einsatzort drang dichter Rauch aus der Garageneinfahrt und aus beiden Lüftungsschächten.
Zwei Atemschutztrupps drangen mit C-Leitungen und Hohlstrahlrohr bzw. Mittelschaumrohr vor.
Zur Unterstützung wurde die FF Hall nachalarmiert.
Gemeinsam konnte der Brand rasch gelöscht werden, und mit 5 Lüftern die Garage entraucht werden.
Im Einsatz: FF Absam 38 Mann, 5 Fahrzeuge,
FF Hall 24 Mann, 5 Fahrzeuge Polizei Hall, Rettung Hall,
BFI Michael Neuner, Vize Bgm. Schafferer Manfred
Technischer Einsatz Ölspur
Am Sonntag, 13.12. rückte KDO, und TLF-2 um 08:55 Uhr zum Binden einer Ölspur im Bereich Dörferstraße W. Schindlstraße aus.
Der Einsatz konnte gegen 10:00 Uhr beendet werden.
Technischer Einsatz Bachverklausung
Am Sonntag, 06.12. wurde die FF Absam gegen 07:30 Uhr alarmiert.
Im Bereich Stainerstraße-Bachgasse kam es bei einer Straßenunterführung des Amtsbaches zu einer Verklausung und der Bach trat über die Ufer.
Die Verklausung konnte von der ausgerückten Mannschaft in kurzer Zeit beseitigt werden und der Bach in sein Bett zurückkehren.
Im Einsatz: KDO, LFB-A mit 10 Mann
Zahlreiche Einsätze nach Unwetter über Absam
Am Mittwoch 01.07. zog gegen 15:30 Uhr eine Gewitterfront Richtung Absam. Extreme Regengüsse
führten zu insgesamt 33 Einsätzen im Ortsgebiet von Absam.
Großteils waren es überflutete Keller welche von den Einsatzkräften ausgepumpt werden mussten. Mit Nass-Saugern wurde anschließend das resliche Wasser aufgenommen.
UNterstützt wurden die Kräfte der FF Absam von den Feuerwehren Thaur, Rum, Heilig Kreuz, Gnadenwald und Ampass welche ebenfalls mit Pumpen und Saugern zu Hilfe kamen.
Bis 18:40 UHr konnten alle Einsätze abgearbeitet werden.
Gegen 19:30 Uhr wurde nochmals ein überfluteter Keller gemeldet. Hier rückte das Löschfahrzeug der FF Absam neuerlich aus.
08.04.20 Waldbrand im Halltal
Am Mittwoch, 08.04. wurde die FF Absam gegen
21:50 Uhr zu einem Waldbrand im Bereich oberhalb der 1.Ladhütte - Wasserfassung im Halltal alarmiert.
Kurz darauf rückten KDO, beide TLF, LFAB und MTF zum Einsatzort aus.
Zur Verstärkung wurden die Feuerwehren von Hall, Mils und Thaur nachalarmiert. Bis zirka 01.00 Uhr gelang es den rund 140 Einsatzkräften den Brand soweit einzudämmen, dass ein Großteil der Mannschaft abrücken konnte.
Die FF Rum übernahm die Bereitschaft für die ausgerückten Ortsfeuerwehren.
Die FF Absam blieb als Brandwache am Einsatzort zurück.
Weiters vor Ort:
Polizei, Rettung, BFI Michael Neuner
Die genaue Lage im steilen Gelände kann man erst nach einem Erkundungsflug am Donnerstag früh einschätzen, dann werden weitere Maßnahmen ergriffen.
Bilder: A. Kreuzroither FF Absam
Brand in Wohnanlage in Hall.
Die FF Absam wurde am Freitag, 27.03. um 17:32 zur Unterstützung der FF Hall alarmiert.
In einer Wohnanlage in der unteren Lend war am Balkon einer Wohnung Feuer ausgebrochen.
Beim Eintreffen stand die Wohnung im 1. OG in Vollbrand.
Die FF Absam rückte mit mit KDO, TLF-1, TLF-2 und LFAB nach Hall aus.
Insgesamt standen 77 Mann im Einsatz.
Autobrand Parkplatz Wiesenhof
Am Sonntag, 15.03. wurde die FF Absam um 18:00 Uhr zu einem Autobrand am Parkplatz der Polizeischule Wiesenhof alarmiert.
Die FF Absam rückte mit 4 Fahrzeugen und 29 Mann aus.
Polizeischüler hatten das Feuer bereits großteils gelöscht, so waren nur noch Nachlöscharbeiten notwendig.
Waldbrand
Am Donnerstag, 16.01.2020 wurde die FF Absam um 14:04 Uhr zu einem Waldbrand im Bereich Runst- Weiße Reiße alarmiert.
Kurz darauf rückten KDO, beide TLF und LFAB zum Einsatz aus.
KDO und TLF-2 fuhren über den Waldweg zum Runstboden,
TLF-1 und LFAB nahmen den Weg zur Weißen Reiße.
TLF 2 stand oberhalb des Brandes und baute eine Löschleitung nach unten, vom TLF-1 wurde quer Richtung Osten eine rund 200 Meter lange Zubringer Leitung aufgebaut.
Das Feuer konnte so rasch eingedämmt werden.
Für die Nachlieferung von Löschwasser wurden die Tanklöschfahrzeuge der Feuerwehren BTF Optik, Mils, Thaur und Volders nachalarmiert.
Diese brachten das nötige Wasser im Pendelverkehr zu unseren Tanklöschfahrzeugen.
Neben den erwähnten Feuerwehren waren auch die Polizei, und das österr. Bundesheer vor Ort.
Gegen 17:15 Uhr konnte Brand aus gegeben werden und die Einsatzkräfte begannen mit dem Abbau der Leitungen.