Übungen 2023

Übung Hubschraubereinsatz bei Waldbrand

 

Gemeinsam mit Mitgliedern der Feuerwehr Hall konnten einige unserer Führungskräfte den Umgang mit dem Bambi Bucket und dem Waldbrandbecken beüben. Besonderes Augenmerk wurde auf die richtige Handhabung und die Wahl des Aufstellplatzes für das Waldbrandbecken gelegt. 

Beim Bambi Bucket handelt es sich um einen Löschwasser-Aussenbehälter für Hubschrauber. Mit dessen Hilfe können Hubschrauber das Löschwasser zum Brandherd fliegen und direkt dort abwerfen. Die Bambi Buckets werden dann im Waldbrandbecken wieder aufgefüllt, wobei hier für den Aufstellort eine ausreichend große Fläche benötigt wird.

Wir bedanken uns bei den Kammeraden der Feuerwehr Hall für die Möglichkeit der gemeinsamen Übung. 


Hauptübung 

 

Die Frühjahrsübung der FF Absam am 02.06.2023, gemeinsam mit der FF Hall und dem RUB/ABC Zug des Bundesheeres wie auch einem SEG Element der Freiwilligen Rettung vom RK Hall war wieder der Beweis für gute Zusammenarbeit und Professionalität.

„Aus einem Gebäude am Areal der Andreas-Hofer Kaserne wurde eine starke Rauchentwicklung gemeldet, Brand nicht ausgeschlossen. Es befinden sich noch Soldaten im Haus die aus eigener Kraft das Gebäude nicht verlassen können,“ lautete die Einsatzmeldung.

Die FF Absam rückte mit KDOA, MTFA, TLFA 3000/200, TLFA 2000 und LFAB an. Fast zeitgleich rückte auch die FF Hall mit KDO, DLK 23/12, TLF 3000/100 und KÖF aus. Das Bundesheer war bereits mit deren ABC Lösch-Fahrzeug vor Ort.

Insgesamt waren einschließlich Feuerwehrjugend und Rekruten (als Figuranten) von den Wehren Absam, Hall und Bundesheer wie auch vom RK Hall knapp hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Einsatz-

Im Haus wurden ca. 17 Vermisste vermutet, die durch Mitglieder der Jugendfeuerwehr und Rekruten als Figuranten dargestellt wurden.

Der „Erstangriff“ zur Menschenrettung erfolgte am Kompaniegebäude an mehreren Stellen. An einer Gebäudeseite wurde die Drehleiter aufgestellt und auf der anderen Seite wurde die die Menschenrettung mittels Steckleiter durchgeführt.

Die geretteten Personen wurden den Rot-Kreuz Teams übergeben die mittels Triage deren Versorgungs- bzw. Transportpriorität feststellten.

Der gesamte Einsatz wurde laufend in der Lageführung der FF Absam dokumentiert. Einsatzleiter HBI Bernhard Fischler und seinen Zugskommandanten wurde laufend die aktuelle die Lage zur weiteren Entscheidungsfindung mitgeteilt.

„Brand aus, alle vermissten Personen gerettet und sanitätsdienstlich betreut,“ hieß es nach 90 Minuten. 

Kommandant HBI Bernhard Fischler ließ darauf alle Mitwirkenden antreten und meldete an den anwesenden Bürgermeister Manfred Schafferer.

Übungen machen sicherer für den Realeinsatz, dazu dienst auch die regelmäßige Zusammenarbeit mit benachbarten Wehren, dem Roten Kreuz, und wenn auch selten aber ebenso notwendig mit dem „Rette und Berge Element RUB“ des ABC Zug vom Bundesheer.

Kommandant Bernhard Fischler und Bürgermeister Manfred Schafferer bedankten sich bei allen Mitwirkenden für deren ambitionierten und professionellen Einsatz an diesem Abend. Nach dem Abtreten wurde zur Jause ins Gerätehaus Absam eingeladen.

 

Bericht und Fotos: Cattani Bruno Toaba 


Maschinistenübung

 

Am 06.04.23 fand die Maschinistenübung statt. Auf dem Plan stand Ansaugen von Wasser aus dem Bach und Einspeisung des TLF durch die Tragkraftstpritze des LFBA.

Ebenso konnten der Umgang mit dem mobilen Wasserwerfer und dem Wasserwerfer am Dach des TLF geübt werden.